Mobilitätshilfen im Alter helfen die Eigenständigkeit zu bewahren
Im Alter werden immer mehr Menschen weniger mobil und beweglich. Auch durch einen Unfall oder eine Krankheit können sich viele nicht mehr selbstbestimmt bewegen. Dabei bildet Mobilität einen entscheidenden Beitrag zur Lebensqualität. Neben der körperlichen Einschränkung kann der Mobilitätsverlust auch psychische Folgen mit sich ziehen. Mithilfe von Mobilitätshilfen für Senioren können diese dazu beitragen, dass Sie sich im Alter Ihre Selbstständigkeit möglichst lange bewahren. Doch was genau sind Mobilitätshilfen?
Mobilitätshilfen im Alter sind Hilfsmittel, die es bewegungseingeschränkten Personen ermöglichen sollen sich eigenständig fortbewegen oder, falls die jeweilige Person pflegebedürftig ist, den zuständigen Pfleger unterstützt die zu pflegende Person zu mobilisieren. Es gibt eine Vielzahl von Mobilitätshilfen im Alter. Dazu zählen:
Ein Gehstock ist meist die erste Mobilitätshilfe, auf die im Alter zurückgegriffen wird. Gehstöcke sind handlich und können einfach mitgenommen werden. Zudem gibt es Modelle, die man zusammenfalten kann. Weitere Modelle bieten ausklappbare Sitzgelegenheiten an. Bei der Auswahl des richtigen Gehstocks sollte darauf geachtet werden die richtige Länge auszuwählen. Rollatoren eignen sich als Mobilitätshilfe, wenn Sie etwas mehr Sicherheit und Stabilität möchten. Diese Gehwagen mit vier Rädern sind mit Griffen versehen und viele Modelle haben zusätzlich eine Sitzfläche. Eine Bremse soll den Rollator abhalten, im Stand wegzurollen.
Diese Mobilitätshilfen im Alter eignen sich, wenn die Bewegung stärker eingeschränkt ist
Rollstühle und Elektromobile eigenen sich, wenn die Bewegung stärker eingeschränkt ist. Elektromobile ähneln einem motorisierten Rollstuhl. Beide Mobilitätshilfen für Senioren können als unterstützendes Hilfsmittel benutzt werden und ermöglichen es Senioren zum Beispiel eigenständig etwas weitere Strecken zurückzulegen und beispielsweise selbstständig einkaufen zu gehen. Der Treppenlift befördert bewegungseingeschränkte Personen in ein anderes Stockwerk. Dabei wird der Treppenlift an der Treppenhauswand angebracht. Treppenlifte gibt es in unterschiedlichen Modellen, allerdings ist die häufigste ein Sitzlift.
Das könnte Sie auch interessieren:
Elektromobile - Mobilität im Alter Fakten über Elektromobile: Welche Modelle gibt es, brauche ich dafür einen Führerschein und übernimmt die Krankenkasse die Kosten?