Skip to content

Verwandte Kategorien

Funktionell-anatomische Hilfsmittel

Diese Art von Hilfsmitteln verhindert das ungewollte Ausscheiden von Urin. Anders als bei ableitenden oder aufsaugenden Hilfsmitteln wird Druck auf die Harnröhre ausgeübt und diese wird dadurch anschließend verschlossen. Es gibt funktionell-anatomische Hilfsmittel sowohl für Frauen als auch für Männer. Wenn ein ärtzliches Attest vorliegt, übernimmt die Krankenkasse in der Regel die Kosten für die jeweiligen Hilfsmittel.

Hilfsmittel speziell für Frauen

Pressare

Pressare, auch Gebärmutterzapfen genannt, werden von Frauen mit leichter Belastungsinkontinenz verwendet. Es gibt sie in verschiedenen Formen: Als Schalen, Ringe und auch als Würfel. Sie werden in die Scheide eingeführt und üben dort dann einen Druck auf die Scheidenwand aus. Dies verhindert einen ungewollten Urinausfluss. Vor dem Einführen sollten die Hände jedoch auf jeden Fall gewaschen werden. Der Vorteil der Pressare ist, dass die wiederverwendbar sind. Nach der Nutzung kann man sie anschließend ganz einfach mit Wasser wieder reinigen.

Vaginaltampons

Diese spezielle Art von Tampon wenden Frauen oft bei Belastungsinkontinenz an. Es handelt sich dabei jedoch nicht um gewöhnliche Tampons, die bei einer Menstruation benutzt werden. Vor dem Einsetzen eines Vaginaltampons muss dieser kurz in Wasser aufgeweicht werden. Anschließend drückt man ihn aus und trägt dann eine Creme auf, um das Einführen zu erleichtern. Die Tampons gibt es in verschiedenen Formen und Größen und sind jeweils sehr passgenau. Außerdem entstehen während des Tragens keine unangenehmen Gerüche. Sie sind für bis zu 12 Stunden tragbar und auch während des Toilettengangs muss man die Tampons nicht extra entnehmen. Für die Verwendung in der Nacht und während der Menstruation sind sie jedoch nicht geeignet.
Dazu gibt es auch Analtampons, die man bei Stuhlinkontinenz verwendet.

Funktionell-anatomische Hilfsmittel für Männer

Penisbändchen

Die sogenannten Penisbändchen sind funktionell-anatomische Hilfsmittel bei Inkontinenz für Männer und werden mit einem Klettband am Penis befestigt. Ein kleiner Ballon übt Druck auf die Harnröhre aus und verhindert so einen ungewollten Harnverlust. Zum Wasserlassen sollte man den Ballon vorsichtig und langsam entleeren, sodass der Urin richtig rausfließen kann.

Penisklemme

Penisklemmen sind ebenfalls Hilfsmittel für Männer, welche die Harnröhre verschließen. Männer verwenden sie in der Regel bei leichter Inkontinenz. Mit einem Kunststoffring wird die Klemme am Penis befestigt. Um Wasser zu lassen, muss man die Klemme vorsichtig wieder lösen. Zu beachten ist, dass regelmäßig der Urin abgelassen werden sollte.

Inkontinenz