Skip to content

Verwandte Kategorien

Ableitende Hilfsmittel

Falls aufsaugende Hilfsmittel bei Inkontinenz nicht ausreichen, sind ableitende Hilfsmittel eine gute alternative Lösung. Diese ableitenden Hilfsmittel unterscheidet man zwischen invasiv und nicht invasiv. Ersteres bedeutet, dass die Hilfsmittel in den Körper mit eindringen, wohingegen die nicht invasiven Hilfsmittel nicht eindringen und lediglich dicht am Körper anliegen. Ableitende Hilfsmittel leiten den Urin in einen externen Beutel weiter. Es gibt sogenannte Bett- und Beinbeutel. Die Bettbeutel werden häufig in der Nacht oder bei bettlägerigen Menschen angewendet. Man befestigt die Beinbeutel unter der Kleidung am Bein. Somit sind sie unauffällig und es entsteht ein angenehmes Tragegefühl.

Katheter

Es gibt verschiedene Formen von Kathetern. Sie zählen zu den invasiven Hilfsmitteln. Sowohl Männer als auch Frauen können sie verwenden. Einmalkatheter sind, wie der Name schon sagt, nur für den einmaligen Gebrauch bestimmt und sollten nach der Verwendung gewechselt werden. Nach einer Anweisung kann der Betroffene dies sogar selbst machen. In der Regel wird der Katheter durch die Harnröhre eingeführt und ein Schlauch leitet den Urin in einen Beutel weiter.

Dauerkatheter werden dahingegen von einem Urologen oder einer geschulten Fachkraft eingeführt. Sie bleiben je nach Material unterschiedlich lange im Körper, bevor ein Urologe sie wieder austauscht. Teilweise sogar bis zu sechs Wohen. Der Beutel muss man dabei trotzdem öfter entleeren. Alternativ dazu gibt es auch Katheter, die durch eine Operation direkt in die Harnblase eingeführt werden.

Urinalkondome

UrinalkondomUrinalkondome werden von Männern mit Harninkontinenz verwendet. Sie gehören zu den nicht invasiven Hilfsmitteln. Das Material besteht aus Silikon und Latex. Deswegen sollte der Bedürftige vor der Benutzung auf jeden Fall prüfen, ob eine Hautunverträglichkeit dagegen vorliegt. Das Urinalkondom wird am Penis befestigt und ein Schlauch leitet den Urin in einen Beutel ab. Es ist jeweils zum einmaligen Gebrauch bestimmt und lässt sich einfach selbst auswechseln. Außerdem bietet es als Hilfsmittel zum Ableiten einen zuverlässigen Schutz. Falls jedoch eine Hautunverträglichkeit für das Silikon oder das Latex vorliegt, gibt es auch andere externe Urinableiter, die mit einem Kunststoffbeutel das Geschlechtsteil umhüllen und den Urin wieder in einen Beutel ableitet. Auch Frauen können diese externen Urinalableiter verwenden.

Fäkalkollektoren

Fäkalkollektoren sind Stuhlableiter, die Menschen mit Stuhlinkontinenz verwenden und gelten als nicht invasive Hilfsmittel.Man befestigt sie direkt am Körper und ein Beutel fängt den Stuhl sicher auf. Das Material der Beutel ist geruchsdicht, sie verursachen keine unangenehmen Gerüche. Die Kollektoren gibt es in verschiedenen Größen. Zudem sind sie je nach Bedarf anpassbar. Der Fäkalkollektor ist eher für bettlägerige Menschen gedacht, da sich der Kleber bei viel Bewegung schneller löst.